City-Biathlon im Oberzentrum Südthüringen
Sport, Spaß und Begegnung für die ganze Region

 

Mit dem dritten gemeinsamen City-Biathlon hat die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) für ein Oberzentrum Südthüringen erneut gezeigt, wie gelebte Zusammenarbeit zwischen Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis aussieht. Mehr als ein sportliches Kräftemessen bot die Veranstaltung ein starkes Bild dafür, wie Sport, Wirtschaft und Bürgerschaft die Region gemeinsam bewegen.

„Der City-Biathlon zeigt, wie viel Spaß es macht, wenn Unternehmen, Mitarbeitende und Bürger gemeinsam aktiv sind – auf der Strecke genauso wie beim Miteinander in unseren Städten“, sagt Alexander Brodführer, Bürgermeister von Schleusingen und Vorsitzender der KAG.

Mit ihrer Staffel „Die Vier Musketiere“ eröffneten er und seine Amtskollegen, André Knapp (Oberbürgermeister Suhl), Daniel Fischer (Bürgermeister Oberhof) und Thomas Bischof (Erster Beigeordneter Zella-Mehlis) das Rennen zum Citybiathlon am 17. August im Kurpark Oberhof und erreichten am Ende Platz acht.

Zwölf hochmotivierte Staffeln sowie 64 Einzelstarter starteten auf der Oberhofer Strecke, begleitet von einem begeistertem Publikum. Den Sieg sicherte sich das Azubi-Team „Alte Hasen“ der Firma Böhm aus Zella-Mehlis. Die Oberhofer Sport- und Event GmbH erreichte Platz zwei, während die SNG Suhler Nahverkehrsgesellschaft mit ihrer Staffel „Der Bus hat keine Bremsen“ den dritten Rang belegte. „Es war auch in diesem Jahr wieder eine schöne Veranstaltung und hat allen Kolleginnen und Kollegen viel Spaß gemacht. Wir freuen uns sehr über den dritten Platz“, so Marcel Will, Teamkapitän der SNG.

Sport verbindet Bürger, Gäste und Unternehmen

„Dass Unternehmen wie SNG, Boehm und die Oberhofer Sport- und Event GmbH auch in diesem Jahr wieder mit dabei waren – teils sogar mit mehr Staffeln als im Vorjahr – zeigt deutlich,

dass sich der City-Biathlon Schritt für Schritt zu einem festen Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders entwickelt. Dabei wirkt er wie ein regionaler Firmenlauf: Er stärkt den Teamgeist in den Unternehmen, bietet ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort zu präsentieren, verbindet Bürgerinnen und Bürger und schafft neue Begegnungen zwischen Wirtschaft und Kommune“, so Brodführer.

Gerade diese vielen Begegnungs-und Austauschmöglichkeiten machen das Besondere des City-Biathlons aus: Unternehmensmannschaften, Bürger und Gäste stehen gemeinsam an der Startlinie. Mitmachangebote wie Laserschießen, Skiroller-Tests über Arno Barthelmes oder Kreativaktionen am Bastelstand der KAG sowie das Rahmenprogramm des Oberhofer Stadtfests rundeten das Angebot ab. Auch Martin Bremer von der Biathlon Deutschland Tour lobte die Organisation: „Es ist etwas Besonderes für die Biathlon-Tour, in die Heimat unserer Sportart – nach Oberhof ins Oberzentrum Südthüringen – zu kommen. Die Begeisterung und die tolle Organisation machten die Etappe im Oberhofer Kurpark zu einem der schönsten und stimmungsvollsten Events der Tour“.

Ausblick: Tradition mit Zukunft

Mit spannenden Wettkämpfen, einem verdienten Sieg der Böhm-Azubis, einem stimmungsvollen Rahmenprogramm und vielen Besuchern war der City-Biathlon 2025 ein toller Erfolg. Für die KAG ist er längst mehr als eine Sportveranstaltung: Er ist ein Symbol für Zusammenhalt und das gemeinsame Profil des Oberzentrums Südthüringen. Eine Fortsetzung im Jahr 2026 ist angedacht.

 

Veröffentlicht von der Stadt Oberhof: Oberhof, Thüringer Wald • Rathaus & Verwaltung

 

 Image (1).jfif   Image (2).jfif 

 

zurück zur Übersicht

letzte Änderung: 27.08.2025