Talente fördern im Oberzentrum Südthüringen
Boehm Group setzt auf individuelle Ausbildung und regionale Zusammenarbeit

 

Mit flexiblen Lösungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Bildungspartnern zeigt die Boehm Group in Zella-Mehlis, wie moderne Ausbildung im Oberzentrum Südthüringen aussehen kann. Gleichzeitig wirft das Beispiel die Frage auf, wie regionale Betriebe noch besser zusammenarbeiten könnten – etwa, wenn es um Ferienpraktika, Azubi-Besuche oder den Austausch bei Engpässen geht. Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen nimmt die Themen mit – als Einladung zum Austausch darüber, wie Ausbildung gemeinsam noch stärker gemacht werden kann.

Lars Opatz, selbst ehemaliger Azubi bei Boehm, ist seit zehn Jahren im Unternehmen – heute als Vollzeitausbilder. „Ich bilde ausschließlich aus – das ist mitunter herausfordernd, aber es lohnt sich. Während in der Montage der Erfolg unmittelbar sichtbar war, braucht es in der Ausbildung Geduld. Die persönliche Entwicklung der jungen Menschen mitzuerleben und zu sehen, dass viele dem Unternehmen treu bleiben, erfüllt mich mit Stolz.“, so Opatz.

Die Nachfrage ist da: Viele Bewerbungen, hohe Ausbildungsqualität, ein klares Ziel – Übernahme nach der Lehre. Mit vier neuen Auszubildenden in diesem Jahr beschäftigt Boehm aktuell 21 Azubis. Das ist im Sondermaschinenbau ein strategischer Vorteil, denn niemand weiß, welche Anforderungen der nächste Auftrag mit sich bringt. Die Einsatzfelder sind vielfältig und reichen von Drehen, Fräsen, Schweißen, mechanische oder elektrische Montage bis zu Steuerungstechnik und Programmierung. Umso wichtiger ist, dass junge Menschen Technik nicht nur verstehen, sondern auch leben wollen.

„Wer gerne mit Lego gebaut hat, ist bei uns genau richtig“, sagt Opatz mit einem Augenzwinkern. Die Schulnoten sind nicht ausschlaggebend – entscheidend ist die Begeisterung für Technik und handwerkliches Geschick.

 

Individuelle Förderung trifft praxisnahe Partnerschaft

Boehm legt bewusst Wert auf die gesamte Persönlichkeit. Engagierte Jugendliche, etwa im Sport oder Ehrenamt, finden hier gezielte Unterstützung: Trainingszeiten werden ermöglicht, versäumte Inhalte nachgeholt. So startete zum 1. August William Kühnhold, ein Nachwuchs-Gewichtsheber und Kaderathlet, seine Ausbildung im Unternehmen – und wird durch flexible Lösungen begleitet. Auch Beispiele wie die aktuellen Azubis im dritten Lehrjahr, Flintenschütze Magnus Erdmann und Pistolenschützin Aileen Pitschke, zeigen, wie Beruf, Leistungssport und persönliche Entwicklung bei Boehm zusammengedacht werden.
Diese individuelle Begleitung setzt Boehm auch bei der fachlichen Ausbildung um – in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Module zum Drehen, Fräsen oder zur CNC-Programmierung werden an der Simson Privatakademie Suhl und das BCS Bildungscenter Südthüringen absolviert. Besonders beliebt: der Pneumatik-Stand. „Die Qualität der Ausbilder dort ist hervorragend“, lobt Opatz.

 

Berufsorientierung stärken – Potenziale besser vernetzen

Schon vor Ausbildungsbeginn zeigen viele Jugendliche großes Interesse an Technik – etwa durch Schülerpraktika oder Ferienjobs. Boehm verzeichnet eine steigende Zahl von Anfragen. Doch nicht immer kann das Unternehmen allen Interessierten eine Möglichkeit bieten. „Eine gute Qualität der Praktika ist uns wichtig. Wenn alle Azubis im Haus sind oder gerade keine passenden Aufgaben anstehen, müssen wir leider absagen – auch wenn wir jemanden gern genommen hätten“, sagt Opatz.

Genau hier könnte eine regionale Kooperation ansetzen: Was bei einem Betrieb gerade nicht möglich ist, passt vielleicht bei einem anderen gut – ob Ferienpraktikum, Azubi-Besuch oder zeitweiser Austausch. „Solche Modelle schaffen neue Perspektiven, fördern Kompetenzen und stärken die regionale Bindung des Nachwuchses. Azubi-Austausch, Betriebsbesuche oder die Vermittlung von Praktikumsplätzen bei Engpässen – das sind Themen, die wir als KAG gern gemeinsam mit den Unternehmern und weiteren Partnern diskutieren“, sagt Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen und Vorsitzender der KAG. „Indem wir voneinander lernen und unsere Ideen austauschen, profitieren alle – besonders die Fachkräfte von morgen im Oberzentrum Südthüringen.“

 

Infokasten Boehm Group GmbH

Die Boehm Group GmbH ist ein führendes Dienstleistungsunternehmen im Sondermaschinen- und Anlagenbau. Mit 150 Mitarbeitenden zählt das Unternehmen zu einem der großen Arbeitgeber der Region. Das Leistungsspektrum reicht von der Einzelteilfertigung über die Montage von Baugruppen bis hin zu kompletten Linie inklusive Inbetriebnahme. Besonders in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Produkte des täglichen Bedarfs hat sich die Boehm Group mit technischer Exzellenz, hoher Flexibilität und professionellem Projektmanagement etabliert.

 

 

Veröffentlicht am 08.08.2025 von der Stadt Zella-Mehlis Talente fördern im Oberzentrum Südthüringen: Boehm Group setzt auf individuelle Ausbildung und regionale Zusammenarbeit | Stadt Zella-Mehlis

 

 

zurück zur Übersicht

letzte Änderung: 27.08.2025